|
SachbuchJürgen Raßbach Christian Morgensterns Galgenberg Die Rückkehr des Dichters nach Werder ISBN 978-3-947674-30-5 84 S., Festeinband m. 59 Abb. Preis: 19,90 € Christian Morgenstern verdankt seinen Platz in der deutschen Literaturgeschichte vor allem den Galgenliedern und den humoristischen Gedichten aus dem Kreis des Palmström, die sich daraus entwickelten. Betrachtet man die Entstehungsgeschichte der Galgenlieder, lässt sich ohne Weiteres feststellen, dass auch das Städtchen Werder (Havel) einen gewissen Anteil daran hat. Denn bei dem Galgenberg, auf dem 1895 ein „lustiger Kreis“ von sechs Freunden den Bund der „Galgenbrüder“ ins Leben rief und Bärbel Kraemer & Ralf Grohs Streifzug durch die Belziger Schulgeschichte Von den Anfängen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ISBN 978-3-947674-32-9 140 S., Festeinband m. 102 Abb. Preis: 19,50 € Bärbel Kraemer Schicksale Teil IV Erinnerungen und Dokumente über das Lager ISBN 978-3-947674-27-5 120 Seiten, Broschur, Preis: 12,00 € Ich hatte einen Traum: Dass wir uns aufmachen, Neues geschehen zu lassen. Berthold Noeske Leserbriefe veröffentlicht in Badische Zeitung Märkische Oderzeitung taz - die tageszeitung ISBN 978-3-947674-23-7 64 Seiten, Preis: 16,00 € Berthold Noeske, Urgestein der GRÜNEN in Freiburg/Breisgau, veröffentlich hier seine gesammelten Leserbriefe zu unterschiedlichen politischen Aspekten. Günter Koppehele Im Fläming Teil 2 Geschichte und Geschichten ISBN 978-3-947674-18-3 226 Seiten, Preis: 19,90 € Das Interesse an der Geschichte der Fläming-Heimat ist in neuerer Zeit auch unter jüngeren Leuten gewachsen. Umso wichtiger erscheint es daher, dem KdF-Sportheim Schule des MfS ZEGG Über ein geschichtsträchtiges Gelände in Bad Belzig 80 Seiten mit 64 Abb. Broschur / 12,00 € ISBN 978-3-947674-19-0 In sechs großen Abschnitten wird in diesem Heft Geschichte erlebbar: Vom landwirtschaftlichen Betrieb in den 1920er Jahren wandelt sich die Nutzung in den 1930er Jahren: Eins von fünf Heimen der nationalsozialistischen Organisation „Kraft durch Freude“ wird hier in Belzig betrieben und ab Beginn des Zweiten Weltkrieges auch als Lazarett genutzt. Nach Ende des Krieges wird dort eine Bildungseinrichtung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) gegründet; ab 1958 nutzt die als „GST-Schule“ getarnte Schule der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR das Gelände. Nach ihrer Verlegung 1988 wird begonnen, ein Sanatorium des MfS auf dem Gelände zu errichten. Diese Pläne werden von der Wende überrollt und neue Nutzungsmöglichkeiten, besonders für die Bevölkerung, gesucht. Seit 1991 ist das Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung (ZEGG) Besitzer, Nutzer und Gestalter dieses Geländes. Gerhard Dorbritz: Schicksale Teil III Dokumentation über das Zwangsarbeiterlager Roederhof in Belzig ISBN 978-3-941175-81-5 / 10,00 €
Das Zwangsarbeiterlager Roederhof in Belzig war ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück. Der 3. Teil ergänzt Teil 1 und II mit neuen, weiterführenden Dokumenten und Fotos. Jüdisches Leben im ländlichen Raum Spurensuche in der Region Belzig 1933 - 1945 ISBN 978-3-947674-02-2 144 Seiten mit 101 Abb. Softcover, 10,00 €
„... Die Erforschung des konkreten menschlichen Schicksals jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Belzig und Umgebung und deren Dokumentation ist ein eindrucksvoller Weg, um den Generationen, die Krieg und Vernichtung nicht erleben mussten, zu helfen, um zu begreifen, was sich trotz umfangreicher Geschichtsaufarbeitung emotional nur schwer vermitteln lässt. Nämlich dass es keine anonymen Fremden waren, sondern Menschen aus der Nachbarschaft und angesehene Bürgerinnen und Bürger der Stadt, denen ihre Familie, ihre Heimat, ihr Vermögen und in den allermeisten Fällen schließlich ihr Leben genommen worden ist ...“ Aus dem Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke
Iris Berndt Albert Baur und die Kunst ISBN 978-3-941175-96-9 104 Seiten mit 133 Abb. Hardcover, 24,90 € Albert Baur (12. November 1803 – 30. Oktober 1886) war ein liberaler Patriot und engagierter Mitstreiter der Turnbewegung. In Belzig führte er das Turnen, Schwimmen und Eislaufen für Groß und Klein ein und gründete mehrere Vereine und Zirkel. Als Pfarrer in Belzig wirkte er von 1836 bis 1882. Weitaus weniger bekannt ist sein Verhältnis zur bildenden Kunst. Erstmalig wird hier sein Skizzenbuch, das er seit 1830 führte, vollständig publiziert. Es zeigt seine künstlerische Sicherheit und seine Liebe zur Wahlheimat Belzig. Darüber hinaus ermöglicht die Beschäftigung mit Albert Baur Einsichten in Leben und Werk von zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Inge Richter Schicksale Bd. III Erinnerungen und Dokumente über das Lager Roederhof in Belzig, Außenlager vom KZ Ravensbrück, Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager Grüner Grund ISBN 978-3-941175-81-5 120 Seiten, broschur, mit 54 Abb. / Preis: 12,00 €
Marlies Koppehele Meine kleine Trachtenfibel Der Fläming und seine Trachten ISBN 978-3-941175-73-0 88 Seiten mit 99 Farbabb., Preis: 24,00 €
Die Tracht (von althochdeutsch traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) war in früheren Zeiten sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Schicht oder Gemeinschaft. Diese „Trachtensprache“ war besonders an Festtagen ausgeprägt, an denen die wertvollsten Stücke getragen wurden. Kleidung war Statussymbol, man zeigte, was man hatte, dies allerdings nur in den zulässigen Grenzen. Undenkbar wäre es gewesen, sein äußeres Erscheinungsbild ausschließlich nach dem eigenen Geschmack und finanziellen Möglichkeiten zu gestalten. Der vorliegende Band gibt einen außerordentlich fundierten Überblick über die Trachten aus dem Gebiet des Flämings mit den wichtigen damaligen Marktplätzen in der Stadt Dahme/Mark, in Schönewalde, Wittenberg, Jüterbog, Treuenbrietzen und dem damaligen Belzig, einschließlich der umliegenden Dörfer, sowie der Stadt Luckenwalde im angrenzenden Urstromtal.
Günter Koppehele Im Fläming Geschichte und Geschichten Teil 1 ISBN 978-3-941175-71-6 224 Seiten, Hardcover, Preis: 19,90 €
Der Fläming hat eine wechselvolle Geschichte mit viel Leid aber auch mit erfolgreichen Zeiten aufzuweisen. Die historischen Ereignisse, die hier geschildert werden, geben einen Überblick über die Geschichte des Flämings: Von der Fläming-Fastnacht und heißen Klemmkuchen-Eisen, über Hausschlachtungen und Heuernte, bis hin zu den alten Bräuchen wie Zempern, Federnreißen, Stollenreiten, Schweinemarkt, Walpurgisnacht und Aberglaube.
Wieder lieferbar: Rolf Ansorge Klemmkucheneisen und Klemmkuchen im Fläming ISBN 3-00-017967-4, 124 Seiten mit 260 teils farbigen Abb. Hardcover, Preis: 16,90 € Mit eingehenden Erläuterungen der geschmiedeten Schmuckmotive, die oft das soziale Umfeld und das tägliche Leben der Besitzer widerspiegeln. Oft wurden Namen und Gebäudeabbildungen für die personalisierten Klemmkucheneisen verwendet. ___________________________________________________________ Walter Lauche: Man kann im Leben gar nicht genug verpassen Bilder, Geschichten, Gedichte, Reden, Briefe 2. Auflage 2019
ISBN 978-3-941175-32-7, 168 Seiten mit 27 Farb- und 35 s/w-Abb., Hardcover, Preis: 19,90 €
"Geboren wurde ich in Eisgrub in Südmähren am 26. Januar 1939. Durch die Kriegswirren des Jahres ‘45 wurde die Familie nach Norddeutschland in die Nähe von Braunschweig verschlagen. ... Ostberlin und überhaupt der Osten übten auf mich eine magische Anziehungskraft aus, und so übersiedelte ich nicht nur auspolitischer Überzeugung im Jahre ‘65 in die DDR. Es war ein Sprung ins kalte Wasser, aber ich bin nicht untergegangen, und im Nachhinein möchte ich sagen - es waren meine besten Jahre. Erlebt habe ich hier 1 ½ Jahre Produktionsarbeit im Edelstahlwerk „8. Mai“ Freital. Ein Jahr friedliche Koexistenz mit Prof. Bergander an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Heirat. Geburt einer Tochter. Geburt eines Sohnes. Häusle bauen. Nach 12 Jahren Ehescheidung. Kauf eines Bauernhauses in Neu-Rietz bei Treuenbrietzen. Zweite Ehe. Noch eine Tochter, die mit 3 Jahren Tante wurde. - So lebe ich jetzt ein wenig wie ein Bauer auf dem Lande. Im Sommer male ich Sonnenblumen, im Winter Schneebilder mit Schneemännern, im Frühjahr Kirschblüten und grüne Felder und im Herbst verschlammte Teiche.“ Darüber hinaus malte Walter Lauche auch: Angela Merkel (im Buch abgebildet), Nina Hagen, Maria Callas, Louis Armstrong, Heinrich Böll, Elvis Presley, Günter Grass (im Buch abgebildet), Landschaften seiner Heimat, Stillleben und vieles andere. Zu seiner Person s. auch: www.maler-walter-lauche.de
Berthold Noeske: Als Opposition noch chancenlos war
ISBN 978-3-941175-17-4, 300 Seiten, engl. Broschur, Preis: 19,90 €
Selten zuvor sind die Sowjetische Besatzungszone und die frühe DDR aus einer solch persönlichen Sicht heraus geschildert worden. Berthold Noeske berichtet aber nicht nur aus eigenem Erleben, sondern verarbeitet zugleich seine jahrelangen Recherchen in Behörden und Archiven sowie zahllose Gespräche mit Zeitzeugen. Der Ort des Geschehens - Eberswalde - steht dabei symbolisch für die Zustände im gesamten deutschen Osten zwischen Kriegsende und Mauerbau, für die Zeit, in der Opposition noch chancenlos war.
Silvia Zimmermann: Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr zu Ziesar 1880 - 2010
ISBN 978-3-941175-36-5, 160 Seiten mit 220 Farb- und historischen s/w-Abb., Hardcover, Preis: 19,90 € 130 Jahre Feuerwehrgeschichte der Stadt Ziesar werden hier dargestellt. Ausführlich schildert die Autorin ausgewählte Brände in der Region im westlichen Brandenburg sowie die Entwicklung der Wehr anhand historischer Dokumente und Abbildungen. Eine Technik-Liste und die Geschichte der angeschlossenen Wehren von Köpernitz, Glienecke und Bücknitz ergänzen den Band. Gerhard Dorbritz: Schicksale Teil I Dokumentation über das Zwangsarbeiterlager Roederhof in Belzig
ISBN 3-00-008083-X / 6,00 €
Das Zwangsarbeiterlager Roederhof in Belzig war ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück. Die Zusammenstellung von Dokumenten und Berichten von Zeitzeugen erinnert an eines der schwärzesten Kapitel deutscher Geschichte und ist Mahnung an heutige Generationen. Mit zahlreichen Abbildungen und Fotos. Gerhard Dorbritz: Schicksale Teil II Dokumentation über das Zwangsarbeiterlager Roederhof in Belzig
ISBN 978-3-941175-23-5 / 7,50 €
Das Zwangsarbeiterlager Roederhof in Belzig war ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück. Der 2. Teil ergänzt Teil 1 mit neuen, weiterführenden Dokumenten und Fotos.
Ursula Michel: Hebamme im Einsatz
ISBN 978-3-941175-22-8 / 10,50 €
Ursula Michel ist Hebamme mit Leib und Seele. Bis 1990 half sie 10.000 Kindern auf die Welt. Selbst Mutter von zwei Töchtern wusste sie um die Sorgen und Gefühle der Gebärenden und stand ihnen in 48 Berufsjahren mit Rat und Tat zur Seite. Ursula Michel ist heute die dienstälteste einsatzbereite Hebamme im Land Brandenburg.
|
|